 
 
  Der gesunde Darm ist Grundlage für unser Wohlbefinden. 
 
  
  
  
 
  Die Enteritis bezeichnet eine Entzündung des Darms, die meist durch eine Infektion 
  hervorgerufen wird. Oft ist die Entzündung des Darmes auch mit einer Entzündung des Magens 
  vergesellschaftet und man spricht von einer Gastroenteritis.
  In den meisten Fällen wird die Enteritis durch Bakterien oder Viren hervorgerufen. Das kann eine 
  Vermehrung von Bakterien sein, die sich sowieso im Darm befinden, es kann aber auch eine 
  Infektion mit Keimen stattgefunden haben, die normalerweise nicht im Darm vorkommen (z.B. 
  Cholera und Ruhr). Gelegentlich tritt eine Gastroenteritis auch als Ausdruck einer Allergie oder 
  einer milden Vergiftung auf.
  Die Enteritis äußert sich im Auftreten von Durchfall und eventuell Darmkrämpfen. Bei einer 
  Infektion können noch Fieber und Unwohlsein dazukommen. Bei schweren Infektionen kann es 
  auch zu Blutungen aus dem Darm kommen. 
  Die meisten Enteritiden dauern bis zu drei Tage und vergehen ohne Behandlung. Bei vermehrtem 
  Flüssigkeitsverlust und starken Allgemeinsymptomen sollte dringend der nächste Arzt aufgesucht 
  werden.
 
  
 
  Wichtig ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei einer Entzündung des Darms. Die 
  entstandenen Verluste müssen unbedingt zeitnah ausgeglichen werden. Sollte das Trinken 
  großer Mengen Flüssigkeit (am besten gesüßten Tee und etwas gesalzene Brühe) nicht möglich 
  sein, so muss die fehlende Menge infundiert werden. Auf jeden Fall sollte ein Arzt aufgesucht 
  werden, wenn die Flüssigkeitsverluste nicht ausgeglichen werden können und wenn schwere 
  Allgemeinsymptome zum Durchfall hinzukommen.
  Die Behandlung mit Flüssigkeit ist in den meisten Fällen ausreichend. Bei einigen Infekten wird 
  mit der Gabe von Antibiotika behandelt. Dazu sollte jedoch ein Keimnachweis erfolgt sein. Zum 
  Keimnachweis wird etwas Stuhl zur Untersuchung eingeschickt. In einigen Fällen sind Antikörper 
  im Blut nachweisbar.
  Gelegentlich sind Menschen Überträger von Keimen, ohne an ihnen zu erkranken. Deshalb wird 
  Personal in Küchen und ähnlichen Einrichtungen auf diese Bakterien untersucht, um die 
  Weiterverbreitung zu verhindern. Erkrankt Personal dieser Einrichtungen an Durchfall, muss erst 
  geprüft werden, dass keine Keimausscheidung mehr vorliegt, ehe diese Personen wieder 
  arbeiten dürfen.